Ausbildungsweg
DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG
Deine vollwertige, praktische Stuckateur-Ausbildung zum Gesellen und Meister absolvierst Du im Rahmen Deines Ausbildungsvertrages mit einem Stuckateur-Fachbetrieb in einer beliebigen Region Deutschlands.
Das Stuckateurhandwerk steht für gesundes, komfortables, sicheres und schönes Wohnen, energetische Sanierung sowie anspruchsvolle Gestaltung von Gebäuden.
FIT FÜR FÜHRUNGSAUFGABEN
Neben dem „Hand-Werk“ als Stuckateur lernst Du nahezu alle Managementthemen kennen, die Dir als zukünftige Führungskraft im Handwerk begegnen. Auch dieser Ausbildungsteil ist kompakt und präzise, realitätsnah und anwendungsbezogen.
Einige der Schwerpunkte im Überblick:
Strategie und Unternehmensführung, Marketing und Vertrieb, Arbeitsorganisation, Personalfragen, Angebot und Vertragsgestaltung, Planung und Arbeitsvorbereitung, Schnittstellenkoordination, Projektmanagement.
KOMBINIERTE AUS- UND WEITERBILDUNG MIT ABSCHLUSS
mehr erfahrenRainer König, Vorsitzender des Bundesverbandes Ausbau und Fassade.

ZUSÄTZLICH STEHEN IN DEN NÄCHSTEN JAHREN...
weiterlesenDr. Roland Falk, Leiter des Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade

BLOCKUNTERRICHT UND NETWORKING
Außer im Fachbetrieb läuft die Ausbildung per Blockunterricht in kleinen Lern-Teams am Beruflichen Schulzentrum Leonberg und der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte sowie dem Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade. Lernen und Arbeiten im Team sowie Networking stehen hier im Vordergrund. In den Lehrwerkstätten zeigen Dir erfahrene Experten die vielseitigen Aufgaben rund um Ausbau und Fassade.
DER AUSBAU-MANAGER MEISTERPLUS FÜR RAUM UND FASSADE
Das kombinierte Ausbildungsmodell beinhaltet neben der Praxis auch erweiterte betriebswirtschaftliches und unternehmerisches Fachwissen. Abgerundet wird diese Ausbildung durch Vermittlung von Schnittstellenkompetenzen im Ausbau, Projektmanagement sowie Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit einem Studiendekan von der Hochschule Karlsruhe.